Das Autohaus Tönnemann ist bereits seit 1929 Vertragspartner von Opel und gehört zu den größten Opel-Händlern Deutschlands. Als Ergänzung zum Fahrzeugangebot hat der Autohändler im Jahr 1999 die Marke Honda ins Sortiment aufgenommen. 2000 folgte Saab, seit 2006 erweitert Hyundai die Produktpalette und Skoda ist 2009 hinzugekommen. An insgesamt vier Standorten sind ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt, in der größten Niederlassung in Coesfeld arbeiten 70 Angestellte.
Objekt: | Autohaus Tönnemann, Coesfeld |
Lagergröße: | 570 m² |
Umbauzeit: | 7 Monate (komplett), 2 Wochen für die META-Teile |
Verbaute META Produkte: | 2200 Fachböden MULTISTABIL 230 kg auf 12 Ebenen 2 Bühnen (250 + 158 m²), teilweise mit Büros |
Die Neugestaltung des Lagers ist im Rahmen der Zusammenlegung zweier Standorte erfolgt: Die bisherige dezentrale Lagerstruktur wurde gebündelt. Service und Verkauf des Autohauses befinden sich nun zentral an einem Ort. Um die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen für freie Werkstätten und den eigenen Reparaturservice garantieren zu können, ist eine durchdachte Logistik eine wesentliche Voraussetzung des Unternehmenserfolgs.
Die Lagerung der verschieden großen Teile erforderte im Vorfeld eine genaue Planung. Eine Herausforderung, die die Lagertechnikspezialisten von META zu lösen hatten, war die markengerechte Sortierung der unterschiedlichen Herstellerteile bei gleichzeitiger Reduzierung der Zugriffszeiten für die Mitarbeiter.
„Wir haben uns für das META-Baukastensystem entschieden, da es vielseitige Möglichkeiten bietet. Es lässt sich bei neuen Positionen mit wenigen Handgriffen umbauen, daher können wir auf Veränderungen im Sortiment schnell reagieren“, erläutert Jochen Tönnemann, Geschäftsführer des Autohauses.
Neben dem Ziel, Platzreserven für weitere Ersatzteile zu schaffen, sollte mit dem Standortwechsel des Lagers eine Zeitersparnis bei der Kommissionierung erreicht werden: „Da wir viele freie Werkstätten in der Region mit Teilen beliefern, war es wichtig, dass Ersatzteile zügig versendet werden können“, betont Jochen Tönnemann die Vorzüge des neuen Logistikkonzeptes.