Hees Bürowelt, Siegen

Rundumservice fürs Büro

Neues Lager für Hees Bürowelt in Siegen

Meta 38 14

Bürobedarf für Südwestfalen

Seit mehr als 120 Jahren ist das familiengeführte Unternehmen Hees Bürowelt am Markt. Heute vereint es fünf Geschäftsfelder: Von Bürobedarf, -technik und –möblierung bis zum IT-Systemhaus und einer Internetagentur sind alle Dienstleistungen und Produkte rund ums Büro im neuen Gebäude unter einem Dach gebündelt. Im Bereich Bürobedarf ist das Unternehmen im Streckengeschäft tätig und liefert hauptsächlich an Firmen in Südwestfalen. Der Vertrieb erfolgt zum Großteil über den Online- und Katalogversandhandel. Der Abholmarkt sowie die Filiale in der Siegener Innenstadt bilden nur einen kleinen Teil des Jahresumsatzes von circa 4,5 Millionen Euro. Die gesamte Hees Bürowelt kommt dabei auf einen Jahresumsatz von 25 Millionen Euro.

hees 38 12
Dank klar zugeordneter Positionen können Artikel noch schneller kommissioniert werden.

Projektdaten

Objekt: Hees Bürowelt GmbH, Siegen
Lagergröße: 4.200 m² Lager und Werkstatt sowie Ausstellungs- und Büroräume
Verbaute META Produkte: 2-geschossige META CLIP Fachbodenanlage
  Palettenregalanlage META MULTIPAL

Aufgabenstellung

Am alten Standort war die Lagerhaltung unstrukturiert und die Kommissionierung aufwändig, da es keine fest zugeordneten Lagerplätze gab. Bei der Planung des neuen Lagers mit einer Gesamtfläche von 750 Quadratmetern galt es, die komplette Fläche und Höhe von fünf Metern bestmöglich auszunutzen.

In der zweigeschossigen Fachbodenregalanlage des Typs META CLIP ist Bürobedarf vom Textmarker bis zu Haftnotizzetteln gelagert.

Kundenstatement

„Für uns ist das neue Lager ein Quantensprung. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Regalsysteme aufgebaut waren“, sagt Geschäftsführer Florian Leipold.

Für das Fachbodenregalsystem META CLIP hat sich das Unternehmen aufgrund der Flexibilität entschieden. Im Alltag bewährt hat sich die variable Verstellmöglichkeit der einzelnen Fachböden: „Das System ist einfach und unkompliziert zu handhaben. Wir müssen immer mal wieder etwas umlagern und können die Böden dementsprechend anpassen“, sagt Florian Leipold.