Lievertz - Zander, Kleve

Regionallager und Abholmarkt

Flexible Lagerlösungen für alle Artikel

META stattet neues Regionallager und den Abholmarkt vom Fachgroßhandel LIEVERTZ aus

Lievertz Aussenaufnahme

LIEVERTZ, eine Zweigniederlassung der Essener J.W. Zander GmbH & Co. KG, hat in Kleve ihr neues Regionallager mit angeschlossenem Abholmarkt bezogen. Ca. 12.000 Mitnahme- und Lagerartikel für Sanitär-, Heizungs-, Elektrofach- und Industriebetriebe sind ab sofort am neuen Standort des Fachgroßhandels für Haustechnik an der Siemensstraße bevorratet. Aus diesem breiten Spektrum der Lagergüter ergaben sich die unterschiedlichsten Anforderungen an die neue Lagereinrichtung, bei der LIEVERTZ auf die Kompetenz des Arnsberger Lagerspezialisten META-Regalbau setzte. Ziel war eine ansprechende sowie übersichtliche Präsentation und flexible Lagerung der unterschiedlichsten Artikelgruppen.

LIEVERTZ bevorratet in dem neuen rund 2.500 Quadratmeter großen Lager die Artikel des täglichen Bedarfs aus den Bereichen Heizung, Sanitär, Klima, Licht, Installationsbedarf, Haushaltsgeräte und alternative Energien. Neben der Lagerfläche kommt die ca. 1.000 Quadratmeter große Bürofläche hinzu, die direkt neben dem Lager auf dem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Siemensstraße angeschlossen ist. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 45 Mitarbeiter am neuen Standort in Kleve.
Der Umzug innerhalb der Stadt wurde nötig, da die Kapazitäten am alten Standort an der Thaerstraße begrenzt waren. „Logistisch ist das ein großer Schritt nach vorne“, bewertet Bereichsleiter und Prokurist Thomas Schmidt die neue Lage des Unternehmens. Mit der Nähe zur A3 und einer besseren Erreichbarkeit können die unterschiedlichen Waren schneller ausgeliefert werden. Die neue Fachmarkt- und Lagereinrichtung trägt enorm zu einem besseren Warenfluss bei. „Die Reaktionen auf das neue Lagerkonzept sind sehr positiv. Die einfacheren Wege und das angenehmere Arbeiten werden von unseren Kunden und Mitarbeitern immer wieder angesprochen“ erklärt Thomas Schmidt.

META LIEVERTZ 05
Neben dem SE-Lager wurde bereits eine zweigeschossige META CLIP Fachbodengeschossanlage verbaut.

Projektdaten

Objekt: Lievertz, Kleve
Lagergröße: 2.500 m²
Verbaute META Produkte: META MULTIPAL Palettenregal
  META MULTIPAL Kabeltrommelregal
  META MULTIPAL Profillageregal
  META CLIP Fachbodenregal und Fachbodengeschossanlage
  META CLIP Stollenregal
  META MULTISTRONG M Kragarmregal
  META SPEED-RACK Packtisch

Schlüssiges Lagerkonzept mit Blick in die Zukunft

Der Fachmarktbereich Sanitär/Heizung wurde als sogenannter Selbstentnahmemarkt (SE-Markt) eingerichtet. Die Kunden können hier selbstständig die benötigten Artikel entnehmen und per Handscanner einlesen. An der neu gestalteten Verkaufstheke wird aus diesen Daten automatisch ein Lieferschein gedruckt, so dass ein zügiger Einkauf ohne Wartezeiten garantiert ist. Im Hintergrund prüft das Warenwirtschaftssystem die Bestände und schiebt gegebenenfalls den entsprechenden Nachschubprozess an.

Im größeren Bereich Elektro erfolgt die Herausgabe der Artikel klassisch durch die LIEVERTZ-Mitarbeiter über die neue Bedientheke. Neben dem Abholgeschäft bietet der Fachgroßhandel für Haustechnik mit dem neuen Regionallager in Kleve auch einen Lieferservice für das gesamte Gebiet rund um den Niederrhein an. Mit ihrem umfangreichen Portfolio zählt LIEVERTZ zu einem der führenden Großhändler in diesem Bereich.

Bei der Einrichtung von Fachmärkten und den angeschlossenen Lagerflächen bringt META eine langjährige Kompetenz mit: Bereits seit fast drei Jahrzehnten stattet das Unternehmen Märkte der ‚ZANDER-Gruppe‘ mit produktbezogener Lagertechnik aus.

Grundsätzlich ist die passgenaue Planung und Positionierung aller Produktgruppen entsprechend der Drehgeschwindigkeit (ABC-Analyse) vorgenommen worden. Die zielgerichtete Detailplanung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen Thomas Schmidt von LIEVERTZ zusammen mit Sven Gaertig und Franz-Josef Wulf von META.

Vom Planungsstadium bis hin zur Fertigstellung der gesamten Lagereinrichtung sind nur fünf Wochen vergangen – bereits nach vier Wochen wurden die Palettenregale montiert.

Planung mit Blick in die Zukunft: Die META CLIP Fachbodenanlage im SE-Lager kann in Zukunft aufgestockt und somit ganz einfach erweitert werden.

Unterschiedliche Regalsysteme im Einsatz

Aufgrund der unterschiedlichen Lagerware setzte der Arnsberger Lagertechnikexperte META verschiedene Systemlösungen für die jeweiligen Bereiche ein. Für die (Klein-)Teilelagerung im Kommissionier- und Fachmarktbereich wurde das Steckregalsystem META CLIP mit insgesamt über 2.570 Fachböden verbaut, das eine übersichtliche und jederzeit flexible Lagerung der verschiedensten Produkte sicherstellt. Durch die offene Anordnung der Gänge und entsprechender Positionierung der Schnelldreher werden kurze Laufwege und somit ein effizienteres Kommissionieren erreicht.

In Kleve ist ein Lager entstanden, dass bereits an dem zukünftigen Zuwachs an Artikeln und Umsatz ausgerichtet ist. Die Planungen sind schon so weit vorbereitet, dass die META CLIP Fachbodenregale im Bereich Heizung/Sanitär (SE-Lager) aufgestockt und somit die Lagerfläche in Zukunft schnell verdoppelt werden kann. Im Bereich Elektro wurde bereits eine zweigeschossige META CLIP Fachbodengeschossanlage auf einer Fläche von 180 Quadratmetern installiert und so aufgrund der Geschossbauweise die Raumressourcen intelligent ausgenutzt. Beide Fachbodenanlagen sind durch abschließbare Türen räumlich getrennt. Laut Thomas Schmidt sei der Markt im ständigen Wandel, so dass die vorhandenen Reserveflächen mit Blick nach vorne in die Zukunft eingeplant wurden.

Im hinteren Bereich des SE-Lagers wurden spezielle Stollenregale zur Lagerung von langen Gütern installiert. Diese speziellen Fachbodenregale auf Basis des Systems META CLIP sind unter anderem ideal zur liegenden Lagerung von Rohrisolierungen geeignet. Aber auch andere langen Güter wie z.Bsp. Kunststoffrohre finden dort ihren perfekten Platz.

Auch der großzügige neue Thekenbereich im Verkaufsraum basiert auf dem Fachbodenregal META CLIP und ist ein Teil der praxisorientierten Fachmarkteinrichtungen von META.

Im SE-Markt wird zusätzlich das System META MULTIPAL zur Lagerung von schweren und sensiblen Artikeln wie Badewannen, Duschwannen sowie –kabinen, Waschbecken oder auch Toiletten mit einer entsprechenden Spanplattenauflage eingesetzt. Ebenso wurde als Nachversorgungs- bzw. Saisonpufferlager und zur Lagerung anderer diverser Güter auf das Palettenregalsystem META MULTIPAL gesetzt, mit dem ca. 1.500 Palettenstellplätze im weiteren Lagerbereich geschaffen werden konnten.

Auch zur Lagerung der schweren Kabeltrommeln kommt eine spezielle Ausführung des Systems META MULTIPAL zum Einsatz. Auf den unteren Ebenen hängen die bis zu 900 kg schweren Trommeln auf speziellen Kabeltrommelachsen im Regal, so dass eine passgenaue Kommissionierung der unterschiedlichen Kabelarten möglich ist. Die oberen Ebenen dienen bei diesem Regal als Pufferlager für weitere Kabeltrommeln auf Paletten, wobei auch dort jederzeit Trommeln eingehängt werden könnten. Bis zu 48 Kabeltrommeln können so gleichzeitig fachgerecht und kommissionierbereit gelagert werden.

Abschließend tragen die Lagerlösungen META MULTIPAL Profillagerregal zur stehenden Lagerung von einzelnen Langgütern, die Kragarmregale vom Typ META MULTISTRONG M zur liegenden Lagerung von schweren Langgütern und der META SPEED-RACK Packtisch im Bereich der Kommissionierzone zur optimalen Lagerung und effizienten Bearbeitung der Kommissionieraufträge bei.

META LIEVERTZ 08
Bis zu 48 Kabeltrommeln können gleichzeitig fachgerecht und kommissionierbereit in dem speziellen Lagersystem auf Basis des META MULTIPAL gelagert werden.
META LIEVERTZ 01
Bereichsleiter und Prokurist Thomas Schmidt von LIEVERTZ zusammen mit dem META-Außendienst Franz-Josef Wulff vor dem neuen Regionallager und Abholmarkt in Kleve.

Kundenstatement

„Neben dem Preis-/Leistungsverhältnis war uns wichtig, dass wir bei META die passende Produktpalette erhalten. Das Gesamtpaket hat einfach gepasst. Ein herausragender Punkt ist zudem die Flexibilität und schnelle Konzeption sowie Umsetzung“ erklärt Thomas Schmidt die Auswahl des Lageranbieters. „Außerdem arbeiten wir bereits seit Jahren in einem partnerschaftlichen Verhältnis mit META vertrauensvoll zusammen.“