Die Digital.Hub Story von META

Kerstin Fiedler - 18.12.2020


Mit der Aussage "In Zukunft reicht es nicht aus, nur Stahl zu biegen“ war die initiale Idee geboren, das META ins Digital.Hub Logistics in Dortmund einzieht. META hat die Herausforderung der digitalen Transformation proaktiv angenommen und über neue Wege nachgedacht, um das Kerngeschäft zu verändern, erweitern oder ergänzen.

Der Einzug ins Digital.Hub

Wie so viele mittelständische Unternehmen, ist auch META nicht gefeit vor digitalen Innovationen. Deshalb wurde 2018 beschlossen, dass META mit zwei Mitarbeitern in den Logistikstandort Dortmund ins Digital.Hub zieht. Das Digital.Hub Logistics geht zurück auf eine Initiative des Digitalverbandes Bitkom und ist Teil der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 12 Hubs. Mit der Entfernung von knapp 50 km zum Hauptstandort im schönen Sauerland in Arnsberg, wurde eine Distanz geschaffen, die groß genug war, um nicht vom Tagesgeschäft eingeholt zu werden.

Events und Veranstaltungen

Netzwerken mit Gleichgesinnten und Start-ups mit ihren innovativen Produkten und Dienstleistungen, geht am besten auf Events und Veranstaltungen. Auch wenn sich dies im ersten Moment nicht immer für sinnvoll investierte Zeit anfühlt, wird das Netzwerken meist im Nachgang belohnt.

So auch bei der “The Smart Storage System Challenge by META”. Im Rahmen des Ruhrsummit mit der Überschrift “Big Corporates Looking For Innovative Solutions”, hat META ein Problem beschrieben, worauf sich Start-ups aus der ganzen Welt bewerben konnten. Im Finale haben drei von META ausgewählte Start-ups ihre Lösungsansätze in der Jahrhunderthalle in Bochum präsentiert. Dies brachte META neben einer hohen internationalen Sichtbarkeit in der Start-up-Szene, auch einen signifikanten Imagegewinn bei jungen Start-ups und potenziellen Partnern. Auch konnten wir Kontakte zu Start-ups und Experten knüpfen und die Möglichkeit nutzen, konkrete Pilotprojekte anzugehen und Kooperationen zu schließen.
 

Innovation intern

Um ganz META die Möglichkeit zu bieten ein Stück mehr von Innovation und Digitalisierung kennen zu lernen, wurden unterschiedliche Projekte gestartet. Neben einer Innovationsecke mit Hypothese und Fragen des Monats in Bezug auf Innovationen wurden Posts über die Aktivitäten im Digital.Hub im internen Intranet veröffentlicht. Auch die Möglichkeiten an Veranstaltungen teil zu nehmen, um neue Technologien kennen zu lernen, wurde ermöglicht.
„Einfach mal machen – Es könnte ja gut werden“ war das Motto des Transfer.Festivals des Digital.Hubs.
Dort wurde eine Plattform für Industrie, Mittelstand, Forschung und Nachwuchstalente geboten, wo Einblicke in neueste digitale Innovationen aus Logistik und IT aufgezeigt wurde. Auch die Vernetzung mit Experten, Problemlösern und Querdenkern durch Bauen, Planen, Konzeptionieren, Programmieren, Rätseln, Entschlüsseln und Debattieren stand auf der Agenda. Ob Machine Learning, Datensouveränität, digitale Kultur & Transformation, ein Escape Game oder offene Problemdiskussionen.
Es wurde aufgezeigt

  • wie neue Technologien in die Praxis transferiert werden können,
  • wie neue Konzepte und Strategien das eigene Unternehmen stärken,
  • wie wissenschaftliche Erkenntnisse Unternehmen eine Vorreiterrolle ermöglichen können
  • wie neue Methoden den beruflichen Alltag verbessern

und welchen Mehrwert Vernetzung und Digitalisierung bringen. Auch eine Führung zum Thema Forschung und Anwendung, sowie Drohnen in der Forschung wurde angeboten.


Ein eigener Name – META AND YOU

Mit einem eigenen Namen sollte die Aufmerksamkeit der Kunden auf die neuen Aktivitäten von META im Digital.Hub gelenkt werden. Dabei steht META für das Kerngeschäft und das AND YOU bezieht sich auf das Partnermanagement. Dadurch sollte der Bekanntheitsgrad von META erhöht werden, indem neue Kundengruppen durch zusätzliche Dienstleistungsangebote gewonnen werden. Neben Flyern und Marketingmaterial wurde auch eine Homepage gestaltet, auf welcher sich Start-ups bei META melden können.
 

 

Best-Practice Start-up – Mittelstand

Kreativität trifft auf Expertise. Innovative Leistungen und Produkten treffen auf etablierte Prozesse und Netzwerke: Wenn Start-ups mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zusammenarbeiten, prallen auch schon einmal Welten aufeinander. Dabei können alle Beteiligten voneinander lernen und gemeinsam viele Vorteile nutzen.
Aus diesem Grund hat sich META dazu entschlossen neue Wege zu gehen und Partnerschaften mit Start-ups weiterzuentwickeln, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Einer der Partner ist die MotionMiners GmbH aus Dortmund. Das Start-up automatisiert und anonymisiert Analyse und Optimierung manueller Prozesse. Das Konzept der MotionMiners ist schlüssig, verständlich und die Technologie findet im Lager statt – da, wo auch META zu Hause ist. Durch das große Vertriebsnetz von META in Europa und den USA, bringt META Start-ups in Kontakt mit Kunden im Handels- und Industriebereich, bei denen ihre neuen Produkte getestet und Kundenfeedback generieren werden kann. META biete Start-ups somit den Zugang zum Markt und unseren Kunden.

Ein weiterer Partner von META ist das Start-up Logistic Lights, welches eine flexible Alternative zu Put to Light and Pick by Light bietet. Dabei wird ein Lichtpunkt auf das jeweilige Regalfach projiziert, aus dem entnommen oder gepickt werden soll. Die Einarbeitung ist in fünf Minuten erledigt, die Produktivität steigt sofort und mit dem bewegten Lichtpunkt sinkt die Ermüdung. Daraus ergibt sich eine höhere Pick- / Put-Rate und vor allem ein stabiler Materialfluss. Die einfache Handhabung führt zu hoher Akzeptanz und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit. Der wesentliche Unterschied ist der Preis. Die Lösung von Logistic Lights ist um ein vielfaches günstiger als Pick und Put by Light Lösungen.

Damit geben wir unseren Kunden das deutliche Signal, dass META zukunftsweisend arbeitet und die Bedürfnisse seiner Kunden in den Vordergrund stellt.

 


Prozessoptimierung mit Start-ups

Bevor META Produkte und Dienstleistungen seiner Partner an ihre Kunden empfiehlt, werden diese erstmal getestet. So auch die MotionMining Technologie.
Das konkrete Projekt war der Umzug des Kleinteilebereichs in ein anderes Werk. Mit Hilfe dieser wurden erstmals Daten im Bereich der Kommissionierung von Kleinteilen erfasst. Anhand der gesammelten Daten konnte eine solide Grundlage für die Layoutplanung geschaffen werden. Diese Daten wurden ausgewertet, um letztendlich einen finalen Vorschlag für die Anordnung der Arbeitstische, Artikel und Arbeitsmittel auszuarbeiten. In Zusammenarbeit mit den Kommissionierern, dem Versand und der Logistikleitung konnte der Umzug innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Neben dem Aspekt der sinnvollen Anordnung der unterschiedlichen Arbeitsmittel konnte auch eine Reduktion der Laufwege und somit Kosteneinsparungen erzielt werden.



Ausblick

Lasst uns die Welt der Logistik verändern!
Wir sind auf der Suche nach Start-ups im Bereich der Intralogistik, die mit uns digitale Anwendungen rund um das Lager entwickeln. Wenn ihr eure Vision mit uns teilen, gemeinsam mit uns neue Ideen realisieren und etwas Wertvolles für die Zukunft schaffen wollt, dann sollten wir uns kennenlernen. 

Was wir als META Start-ups bieten sind:

  • Vertriebsnetz in Europa und den USA. Wir bringen euer Start-up in Kontakt mit Kunden im Handels- und Industriebereich, bei denen ihr neue Produkte testen und Kundenfeedback generieren könnt, und eröffnen euch so den Zugang zum Markt.
  • Unternehmerisches Umfeld. Als Teil der JLU-Unternehmensgruppe bietet META AND YOU euch auch konkrete Investitionsmöglichkeiten durch den Inhaber und Zugang zum Netzwerk des erfolgreichen Familienunternehmens.
  • Silicon Valley Spirit. Über META AND YOU ermöglichen wir euch den Kontakt zu Forschern und den Zugang zu Testfeldern der wissenschaftlichen Einrichtungen in Dortmund. Auch bieten wir die Kontaktherstellung zu anderen KMU, sowie die Verknüpfung von Start-ups untereinander an.

 

portraet kerstin fiedler

Über die Autorin


Kerstin Fiedler ist seit Juni 2018 bei der Firma META und kümmert sich um digitale Innovationen und Technologien. Neben dieser Tätigkeit übernimmt sie in Zusammenarbeit mit Start-ups die Optimierung von Logistikprozessen.

In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport und singt leidenschaftlich in einem Frauen A-Capella Pop-Chor.